Gewalt gegen Männer

Gewalt gegen Männer:

„Ich habe die Messer im Haus versteckt“

Von Hendrik Ternieden und Benjamin Schulz

Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer – zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Forscherin erklärt, was dahinter steckt, ein Betroffener erzählt.

Hamburg – Anfangs dachte er, die Probleme mit seiner Freundin könne er überwinden. So schrieb es Jochen K.* in sein Tagebuch, nachdem sie ihn zum ersten Mal mit der Faust ins Gesicht geschlagen hatte. Er hatte sie festgehalten und zu beruhigen versucht. Doch der Angriff im Hausflur sollte nicht der einzige bleiben, immer wieder wurde seine Freundin in den kommenden Jahren gewalttätig. Sie bekamen die Probleme nicht in den Griff. Heute muss K. feststellen: „Eine wahnsinnige Selbstüberschätzung.“

Neun Jahre waren sie zusammen, haben eine gemeinsame Tochter. Mit der Zeit sei seine Freundin immer eifersüchtiger geworden. „Eine Beziehung wird unerträglich, wenn man ständig damit rechnen muss, mit den Fäusten attackiert zu werden“, sagt K. Auch eine Paartherapie konnte nicht helfen.

Jochen K. ist kein kräftiger Mann, wiegt nur knapp über 60 Kilogramm. Körperlich sei er seiner Freundin aber ebenbürtig gewesen. Er habe bei ihren Angriffen immer probiert, sie festzuhalten.

Am Ende war es soweit, dass er um sein Leben fürchtete. „Ich habe die Messer im Haus versteckt“, sagt er. Schon zuvor schlief er getrennt von ihr. Nun stellte er einen Stuhl als Schutz und Stolperfalle vor sein Bett. Er hatte Angst, im Schlaf angegriffen zu werfen. Schließlich beendete er die Beziehung. Das sei trotz allem kein leichter Schritt gewesen, so K., „eine Familie gibt man nicht einfach so auf“.

Schweigen aus Scham

Herr K. ist kein Einzelfall, seine Erfahrungen sind keine Ausnahme. In einer umfassenden Gesundheitsstudie hat das Robert Koch-Institut knapp 6000 deutsche Erwachsene auch zu ihren Gewalterfahrungen befragt. Demnach üben Männer Gewalt eher im Sozialraum und am Arbeitsplatz aus, Frauen eher im häuslichen Bereich. Wie ehrlich und umfassend die Befragten Auskunft gaben, lässt sich bei einem solch heiklen Thema nur schwer sagen. „Die soziale Erwünschtheit sagt: ‚Ich habe eine heile Familie, ich bin nie Opfer geworden, ich bin natürlich auch nicht gewalttätig'“, sagt Heike Hölling, Gesundheitswissenschaftlerin, eine der Autorinnen der Studie.

Wenn Frauen mit gewalttätigen Männern zusammenleben, sind sie deren körperlicher Überlegenheit ausgeliefert. So wird Gewalt in Beziehung meist thematisiert: Männer, die Macht über Frauen ausüben. Doch gibt es auch Fälle, in denen Männer die Opfer sind, und glaubt man den Ergebnissen der Studie, sind sie häufiger, als gemeinhin angenommen wird.

Gewalt in Beziehungen

 

Frauen

Männer

Körperliche Gewalt gegen Partner ausgeübt

1,3

0,3

Psychische Gewalt gegen Partner ausgeübt

3,8

2,8

Opfer körperlicher Gewalt von Partner geworden

1,2

0,9

Opfer psychischer Gewalt von Partner geworden

6,1

3,3

Prozentangaben beziehen sich auf zwölf Monate vor Befragung (Mehrfachantworten möglich); Quelle: DEGS

„Gewalt ist nicht ausschließlich eine Erfahrung von Frauen“, sagt Hölling. „Uns haben die Ergebnisse überrascht.“ Der Befund: Frauen sind „häufiger als Männer Ausübende körperlicher Partnergewalt, aber auch Ausübende von Gewalt gegenüber sonstigen Familienmitgliedern“.

Konkret war etwa nach Schlägen, Ohrfeigen, Tritten und an den Haaren ziehen gefragt worden. Auch psychische Gewalt – Beleidigungen, Bedrohungen, Beschimpfungen, Schikanen – ging in Partnerschaften häufiger von Frauen als von Männern aus. „Psychische Gewalt kann in ihren Folgen mindestens genauso dramatisch sein wie körperliche“, sagt Hölling.

Die Ergebnisse zeigen einen wenig beachteten Aspekt der Diskussion über Gewalt auf, wie die Autoren schreiben: „Die Themen ‚Frauen als Gewalttäterinnen‘ und ‚Männer als Gewaltopfer‘ sind gesellschaftlich noch weitgehend tabuisiert“ – erst allmählich richte sich der Blick der Forschung darauf.

„Viele Männer wagen es nicht, sich zu offenbaren, weil die Scham sehr schwer wiegt“, sagt Hölling. „Schwäche oder Angst zu zeigen, sozial nicht integriert zu sein, vielleicht sogar zu weinen, passt nach wie vor nicht zum Männerbild in der Gesellschaft.“ Opfer müssten ihre Erfahrungen ohne Angst vor Konsequenzen oder Stigmatisierung ansprechen können.

Für Männer gebe es zu wenig adäquate Hilfsangebote. Nötig sei auch mehr Aufmerksamkeit in Familie und Bekanntenkreis. „Oft gibt es von Gewaltopfern nicht die lauten Hilferufe, oft sind es schleichende Veränderungen: Jemand bleibt vom Sportverein weg, nimmt nicht mehr an gemeinsamen Unternehmungen teil, hält immer weniger Kontakt.“ In solchen Fällen gelte es, sensibel nachzufragen.

Warum nicht mal selbst zugelangt?

Dem Umfeld von Jochen K. fehlte das Verständnis für seine Lage. „Die meisten Freunde haben versucht, das herunterzuspielen“, sagt K. Er dürfe seine Freundin auf keinen Fall anzeigen, rieten einige. Seine Mutter habe ihn gar gefragt, warum er seiner Freundin nicht mal selbst ordentlich eine gelangt habe. „Männer werden gesellschaftlich nicht als Opfer anerkannt“, sagt K.

Als er ein Jahr nach der Trennung eine neue Freundin hatte, ging der Ärger erst richtig los. Seine Ex griff die neue Partnerin an und verbot ihm, die gemeinsame Tochter zu sehen. Zermürbende Auseinandersetzungen vor dem Jugendamt und dem Familiengericht folgten. Er zeigte sie nun auch mehrfach an, wegen Körperverletzung oder Hausfriedensbruch. Doch alle Verfahren wurden eingestellt.

Fälle von häuslicher Gewalt sind nicht einfach zu ermitteln, oft steht Aussage gegen Aussage. „Wenn Männer sich als Opfer an die Polizei wenden, werden oftmals keine Verfahren eröffnet“, sagt K. „Ihnen wird nicht geglaubt.“

Jochen K. ist ein Mann in den Fünfzigern und lebt ihn Niedersachsen. Er engagiert sich beim Verein Männerwohnhilfe, der Betroffenen in häuslichen Krisensituationen zur Seite steht. Die Situation hätte sich heute, 13 Jahre nach der Trennung, beruhigt, sagt K. Der Kontakt zu seiner Tochter werde nicht mehr behindert. Aber von einem „guten Verhältnis“ zu seiner Ex-Freundin will er noch immer nicht sprechen. Er könne bei ihr kein Unrechtsbewusstsein feststellen.

*Name von der Redaktion geändert

Spiegel Online vom 25.11.2014

Das könnte Dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert